N a c h h a l t i g k e i t

Nachhaltigkeit

W o W e i n w ä c h s t , w ä c h s t V e r a n t w o r t u n g

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Vom Rebstock bis zur Flasche achten wir darauf, mit unseren Ressourcen bewusst und respektvoll umzugehen – gegenüber der Natur, unseren Reben und kommenden Generationen.

D e m U r s p r u n g a u f d e r S p u r

Unsere Böden sind das Fundament unserer Weine – lebendig, vielfältig und sensibel. Durch schonende Bodenbearbeitung, Begrünung zwischen den Rebzeilen und einem Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfungsmittel fördern wir Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Gleichzeitig achten wir auf eine besonders effiziente Bewirtschaftung unserer Weingärten. Um all unseren Ansprüchen in Punkto ressourcen- und bodenschonender Kultivierung gerecht zu werden, setzen wir auf neueste Technik in den Bereichen Zugfahrzeug, Mulchtechnik und Pflanzenschutzmittelapplikation. Dadurch ist es uns gelungen, die nötigen Weingartendurchfahrten pro Jahr auf ein Minimum zu reduzieren, da so unnötige Bodenverdichtungen vorgebeugt werden und der Lebensraum der Bodenorganismen verschont bleibt.

D i e T r a u b e n s i n d r e i f ! W a s m a c h e n w i r j e t z t ?

Die Weinlese ist eine kritische Zeit im Weinjahr, hier entscheidet sich, ob aus gesunden Trauben auch Spitzenweine gekeltert werden. Dabei setzen wir insbesondere auf erneuerbare Energie, die uns in dieser energieintensiven Periode mit grünem Strom versorgt. Am Dach unserer Verarbeitungshalle ist eine 20 Kilowatt starke Photovoltaik-Anlage montiert, die uns gerade bei Stromspitzen in diesem Zeitraum richtig unter die Arme greift. Temperatursteuerung und Gärprozesse werden präzise kontrolliert, um Energie zu sparen und die Weine optimal zu begleiten. So entsteht Qualität mit einem klaren Bewusstsein für Umwelt und Zukunft.

E i n e F l a s c h e m i t g r o ß e m F u ß a b d r u c k ? B e i u n s n i c h t !

Ein wesentlicher Faktor für den ökologischen Fußabdruck eines Weines ist die Weinflasche selbst. Alle von uns in Umlauf gebrachten Glasflaschen können wieder zu uns zurückgebracht werden, damit wir ihnen in weiterer Folge ein neues Leben schenken dürfen. Sie werden gesammelt, gewaschen und wieder befüllt, bevor wir sie wieder in Umlauf bringen. Durch diesen Mehrwegansatz reduzieren wir nicht nur Glasabfall, sondern auch CO₂-Emissionen, die bei der Neuproduktion entstehen würden. Nachhaltigkeit, die sichtbar und messbar wirkt – Flasche für Flasche.

E i n S t ü c k N a c h h a l t i g k e i t i n & a u f j e d e r F l a s c h e

Wir arbeiten tagtäglich daran, unsere Weinproduktion immer effizienter zu gestalten und bis aufs letzte zu optimieren, auch wenn es uns manchmal viel abverlangt – aber das ist es wert. Um auch unseren Kunden zu veranschaulichen, wie genau wir es mit der Nachhaltigkeit haben, entschieden wir uns, an dem Zertifizierungsprogramm „Nachhaltig Austria“ teilzunehmen und nach ein paar Kontrollstunden und einem positiven Bescheid ist das Logo „Nachhaltig Austria“ nun auch auf der Außenseite der Flasche zu finden. Doch für uns ist Nachhaltigkeit kein abgeschlossener Prozess, sondern eine laufende Entwicklung. Unsere nächsten Schritte: den Energiebedarf weiter senken, die Biodiversität in unseren Weingärten noch stärker fördern und den Anteil an regionalen Lieferketten kontinuierlich erhöhen. Denn nachhaltiger Weinbau bedeutet, heute an morgen zu denken.

R e g i o n a l e i n k a u f e n b e w u s s t g e n i e ß e n

In unserem Heurigen verbinden wir traditionelle Gastfreundschaft mit einem modernen Verständnis von Nachhaltigkeit. Viele unserer Spezialitäten stammen direkt aus der Region und werden in unserer eigenen Küche verarbeitet – mit Zutaten, die nach Saison und Verfügbarkeit sorgfältig ausgewählt werden. Fleisch, Gebäck und Gemüse beziehen wir ausschließlich von bäuerlichen Betrieben aus der Umgebung.